- Selbstdemütigung
- f self-abasement* * *Selbstdemütigung f self-abasement
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Demütigung — ist die den Selbstwert, die Würde und den Stolz angreifende beschämende und verächtliche Behandlung eines Anderen, oft auch im Beisein oder vor den Augen anderer Personen. Demütigung kann Ausdruck einer gezielten Aggression sein. Auch ein… … Deutsch Wikipedia
Erniedrigung — Im Juli 1941 wurde diesem Rabbiner einer jüdischen Gemeinde in Litauen von den deutschen Besatzern der Bart abgeschnitten. Demütigung ist die den Stolz, die Selbstachtung und Würde angreifende beschämende oder … Deutsch Wikipedia
Fußfall — Das „Fußfällchen“, Bildstock in Gymnich Ein Fußfall ist eine besondere historische Form des Kniefalls: Einen Fußfall tat man, wenn man ein besonderes Anliegen an eine hoch gestellte Persönlichkeit hatte, etwa an einen Monarchen, indem man ihr in… … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Arnsberg) — Heinrich von Arnsberg (* um 1128; † 4. Juni 1200 in Arnsberg) war etwa von 1154 bis 1185 Regent der Grafschaft Arnsberg Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Erste Regentenjahre 3 Folgen des Brudermordes … Deutsch Wikipedia
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Konrad von Arnsberg-Werl — Hauptlinie der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg. Dieses Haus geht wahrscheinlich zurück auf einen Grafen im Lerigau, dem im Jahr 955 der Titel eines… … Deutsch Wikipedia
Strator — (lat. Pferdehalter) bezeichnete ursprünglich eine Art Reitknecht in römischen Kavallerieeinheiten. Dieser war auch beim römischen Marschlager für die Einrichtungen von Ställen und den Transport der Verpflegung des Pferdes zuständig. Im… … Deutsch Wikipedia
Werner Maser — (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Deutsches Reich; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher Historiker, Publizist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Ausbildung 2 Berufliche Tätigkeiten … Deutsch Wikipedia
Canossa — Ca|nọs|sa, das; [s], s, Kanossa, das; s, s [nach Canossa, einer Burg in Norditalien, in der 1077 Papst Gregor VII. (etwa 1020–1085) den dt. Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) auf dessen Bußgang hin vom Bann lossprach]: jmdm. schwerfallende, aber… … Universal-Lexikon
Canossa — Nach Canossa gehen müssen und Den Gang nach Canossa antreten: sich demütig unterwerfen müssen, einen Bittgang antreten, um seine Reue zu zeigen, seinen Gehorsam zu versichern; vgl. französisch ›aller a Canossa‹. Die Redensarten beziehen sich auf… … Das Wörterbuch der Idiome